Samstag, 15. Oktober 2022
Aktion der Bibliotheken Frangart, Girlan und St. Pauls zum Tag der Bibliotheken
Familientheater: Der kleine Erdvogel am 22.10.2022
Abwechslungs- und temporeich, witzig und spannend - ein poetisch-witziger Mutmacher für Jung und Alt.
Dauer ca. 50 Minuten, ohne Pause
Regie: Maike Jansen und Stefan Ferencz
„Ich will fliegen“, sagt der Maulwurf, der so klein ist, wie ein Eichenblatt“ ...
Aber ...?! – Maulwürfe leben unter der Erde!
Stimmt. Und wie alle Welt weiß: Maulwürfe fliegen nicht!
Das ist es auch, was die Mutter sagt. Aber ... –
Die Sehnsucht des kleinen Maulwurfes ist so groß, dass er beschließt ein „Erdvogel“ zu werden...
Ob das gelingt, erzählt die poetische und zugleich witzige Geschichte „der kleine Erdvogel“ nach Oliver Scherz und Eva Muggenthaler über Sehnsucht, Träume, eigene Ziele und die Kraft der Fantasie. Auf der Bühne hauchen pohyb's und konsorten diesem feinen Mutmacher buntes Leben ein.
Im Stück kombinieren die beiden Akteure von pohyb's und konsorten Text und Bilder in verspielter Weise, die von poetischen Bildern bis zu clownesken Szenen reichen. In ihrer typischen Melange aus Mimik, Gestik und körperbetontem Spiel schlüpfen die beiden Spieler in raschen Wechseln in die Figuren der Geschichte. Mit Slapstick, clownesken Elementen, Pantomime, Geräusch und Musik, wenigen Kostüm- und Requisitenteilen nehmen sie das Publikum mit auf eine Reise die voller Stolperer, Stürze und Höhenflüge steckt.
ReferentIn: Theater im Hof
Beginn: 22.10.2022 10:30 Uhr
Ende: 22.10.2022 11:30 Uhr
Ort: St. Pauls, Mehrzwecksaal
Dies ist eine gemeinsame Aktion der Bibliotheken Frangart, Girlan und St. Pauls zum Tag der Bibliotheken.
Dienstag, 26. Juli 2022
Nachhaltig "GÄRTNERN"
Nachhaltig "GÄRTNERN" in Zeiten großer Veränderungen
Am Dienstag, den 2. August um 20 Uhr laden wir alle zu einem Vortag mit Hildegard Kreiter in die Gärtnerei „s’Gartl“ ein.
Sparen bekommt in Krisenzeiten einen ganz neuen Stellenwert. Hierfür braucht es ein radikales Umdenken in unserem Handeln. Die Wichtigkeit, vorhandene Ressourcen zu schonen, geht uns alle an und sollte sich wie ein roter Faden durch alle unsere Lebensgewohnheiten ziehen.
Was heißt das nun konkret für die Bearbeitung unseres Gartens? Gemeinsam machen wir uns an diesem Abend auf die Suche nach der optimalen Wassernutzung, nach biologischen Düngemöglichkeiten, nach guten Verwertungsmöglichkeiten von Obst und Gemüse, nach "bienenfreundlichen" Blumen und Sträuchern u.a.m.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt!
Wir freuen uns auf euch.
Das Bibliotheksteam von St. Pauls
Sonntag, 12. Juni 2022
Sommer-Öffnungszeiten der Bibliothek St. Pauls
Ab Dienstag, den 21. Juni 2022, gelten die Sommer-Öffnungszeiten:
Dienstag: 9 - 11 Uhr
Mittwoch: 17 – 19 Uhr
Donnerstag: 9 – 11 Uhr
Freitag: 17 – 19 Uhr
Samstag 9 – 11 Uhr
Öffentliche Bibliothek St. Pauls
39050 St. Pauls, Schulweg 2
Tel. 0471 / 66 39 61 E-Mail: bibliothek-stpauls@rolmail.net
Wir freuen uns auf euch und wünschen allen einen schönen Lesesommer!
Samstag, 7. Mai 2022
LiLestate
Ab 1. Mai bis 31. Oktober 2022 können alle Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren wieder an der landesweiten Sommerleseaktion "LiLestate" teilnehmen.
Es stehen 40 Bücher in den Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken zur Verfügung, die die Jugendlichen lesen und online auf der Webseite www.lilestate.bz.it bewerten können.
Unter allen abgegebenen Buchbewertungen werden 100 Sachpreise vergeben.
Außerdem gibt es 6 Hauptpreise zu gewinnen, wenn man einen kurzen Videoclip (max. 1 Minute) oder ein selbst gestaltetes Foto zu einem der Bücher hochlädt.
Sonntag, 27. März 2022
Dorfchronik von St. Pauls 2021
Die neue Dorfchronik von St. Pauls liegt seit kurzem wieder zur Ansicht in unserer Bibliothek auf. Sie gibt uns einen Einblick in das Geschehen vom vergangenen Jahr und lässt Erinnerungen wach werden.
Interessierte können die Chronik wie bereits in den vergangenen Jahren während der Öffnungszeiten unter der Nummer 0471 663961 bei uns bestellen.
Wir bedanken uns beim Herausgeber Herrn Klaus Frötscher und freuen uns auf eine informative Lektüre.
Das Bibliotheksteam
Dienstag, 8. März 2022
Montag, 7. März 2022
Tag der Frau am 8. März
Wie wär‘s mit einem „Blind Date“ mit einem Buch?
Welches Buch verbirgt sich wohl unter der Verpackung?
Ein Liebesroman, ein historischer Roman? Oder ein Krimi? Vielleicht sogar ein Thriller? Lass dich überraschen!
Diese Aktion läuft so lange, bis keine „Blind Dates“ mehr in der Bibliothek sind.
Das Bibliotheksteam St. Pauls wünscht euch einen schönen Tag der Frau!
Samstag, 19. Februar 2022
Jahresrückblick 2021
Jahresrückblick 2021
Wir blicken zurück auf ein Bibliotheksjahr, das trotz Corona-Pandemie viele positive Eindrücke hinterlässt. Im Frühjahr konnten auf Grund der Kontaktbeschränkungen außerhalb der Ausleihe keine großen Aktivitäten stattfinden. Trotzdem versuchte unser Team die Besucher/innen mit aktuellem Lesestoff zu versorgen und den Bestand mit attraktiven, interessanten Medien zu erweitern. Um Raum für die neu erworbenen Medien zu schaffen veranstalteten wir einen Bücherflohmarkt unter dem Motto „Alles raus – Platz für Neues“. Mit einer freiwilligen Spende konnten gut erhaltene, gebrauchte Bücher erworben werden.
Nach wie vor war die Leseförderung von Kindern eines unserer Hauptanliegen. So stellten wir den Kindergärten und Grundschulklassen Buchpakete mit altersgemäßer Lektüre gerne zur Verfügung. Die Sommerleseaktion „Bingo“ für Grundschüler konnte mit Erfolg durchgeführt werden. Die teilnehmenden Kinder erhielten als Anerkennung eine Trinkflasche mit dem Bibliothekslogo. Ebenso wurde den Jugendlichen mit der Leseaktion „LIL – Lesen im Liegestuhl“ abwechslungsreiche Lektüre angeboten.
Großen Anklang fand die Sommerleseaktion für Erwachsene, die von Mai bis Oktober stattfand. „ALLES BLAU“, unter diesem Motto wurden Bücher mit der Farbe Blau im Cover oder Titel ausgewählt und verliehen. Für jedes gelesene Buch gab es ein Los, für die drei Gewinnerinnen Büchergutscheine.
Ein besonderes Highlight war der Walderlebnistag in Perdonig mit Hildegard Kreiter. Mit vielen Rätseln und Naturspielen machten sich die Teilnehmer auf den Weg zu den Bergwiesen. Unser Dank gilt Hildegard, die es immer wieder versteht die Kinder zu begeistern und ihnen die Natur nahezubringen. Zu unserer Freude bot sie auch für die Mitarbeiterinnen unserer Bibliothek einen Kräuterlehrgang „Durch die Waldesstille hin zur Bergwiesenidylle“ an. Nach interessanten Informationen über Pflanzen und Kräuter ließen wir den angenehmen Nachmittag bei gemütlichem Zusammensein mit Kuchen und Saft ausklingen.
Im Herbst konnten wir erfreulicherweise wieder mehrere Grundschulklassen in die Bibliothek einladen. Im Rahmen einer Bibliotheksführung wurden mit den Schülern Geschichten zu Bilderbüchern erarbeitet. Ähnliche Aktionen sind für das kommende Frühjahr geplant.
Im Dezember durften wir zum dritten Mal den Bücher–Adventskalender anbieten. Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen.
Abschließend geht ein herzliches Dankeschön an alle Besucher/innen für ihr Interesse und ihre Treue und an die Mitarbeiterinnen für das große Engagement und die gute Zusammenarbeit. Wir blicken optimistisch in die Zukunft und hoffen auf ein spannendes Jahr 2022 mit vielen Leser/-innen und einem vielseitigen kulturellen Angebot in der Bibliothek.
Das Bibliotheksteam
Abonnieren
Posts (Atom)